Anfang Mai fand im niederländischen Moerkapelle der Crystal Tulip Cup statt, ein internationaler Wettbewerb im Solo- und Rolltanzen. Emma Drews wurde vom Deutschen Rollsport- und Inline-Verband zur Teilnahme in der Kategorie Junioren Solotanzen nominiert. Den ersten Wettbewerbsteil bildete der Styledance. Emma startete als Sechste in einem großen Teilnehmerfeld mit Läuferinnen aus den Niederlanden, Großbritannien, Belgien und Deutschland. Durch gesundheitliche Einschränkungen konnte Emma im Styledance nicht ihre gewohnten Trainingsleistungen abrufen. Dennoch belegte sie vorerst Platz sieben. Die Kür gelang Emma deutlich besser. Durch die höhere Wertung in den Programmkomponenten, z. B. läuferische Fähigkeiten, Präsentation und Choreografie, konnte Emma noch eine Läuferin aus Belgien hinter sich lassen und verbesserte sich durch die starke Kür auf Platz sechs. Platz eins bis vier gewannen Läuferinnen aus den Niederlanden, dicht gefolgt von einer Läuferin aus Wolfsburg und Emma. Das deutsche Team wurde begleitet von Trainer Mario Lago.
Archiv der Kategorie: Wettbewerbe
EM-Gold für Dream Team
Am Abend des 7. Mai starteten die Läuferinnen der Rollkunstlaufformation Dream Team ihre Reise ins italienische Reggio Emilia zur diesjährigen Europameisterschaft im Show- und Formationslaufen. Am Mittwoch stand nach einem gemeinsamen Essen bereits das erste Training vor Ort an. Es bot den Läuferinnen die Möglichkeit, sich auf die Gegebenheiten vor Ort und die finale Mannschaftsaufstellung sowie die Wettbewerbsatmosphäre einzustellen. Am Donnerstag folgten zwei weitere Trainings. Die kurzen Trainingseinheiten vor Ort unterschieden sich sehr von den heimischen Trainings. Alle Läuferinnen waren fokussiert auf den unmittelbar bevorstehenden Wettbewerb, der Schwerpunkt des Trainings lag auf Programmdurchläufen und dem Abrufen der bereits im Heimtraining gezeigten Leistungen. Mittels Videoanalysen wurde an kleinen Unstimmigkeiten in der Synchronität und an der Ausrichtung einzelner Linien gearbeitet und die Ausdrucksstärke finalisiert. Es war eine deutliche Leistungssteigerung erkennbar. Am Donnerstag fand zudem eine Eröffnungsfeier statt. Gerade für die Läuferinnen, die erstmals bei einer internationalen Meisterschaft dabei waren, bot diese eine gute Orientierung, die Stimmung und Atmosphäre in der großen Wettbewerbshalle einzuschätzen. Nach einem weiteren Training schloss sich am Freitag auch das offizielle Training in dieser Wettbewerbshalle an, bei dem die Läuferinnen sich mit den Bodenverhältnissen vertraut machen konnten. Das Dream Team ist mit der Zielsetzung in den Wettbewerb gegangen, einen Platz auf dem Treppchen zu erreichen. Neben dem Dream Team mit Läuferinnen aus verschiedenen, überwiegend niedersächsischen, Vereinen, waren auch zwei weitere Formationen aus Deutschland dabei. Das „Magic Team“ aus Nordrhein-Westfalen sowie die „Black Ravens“ aus Württemberg. Zudem bestand die Konkurrenz aus drei in der Vergangenheit dominierenden italienischen Formationen sowie erstmals seit langer Zeit aus zwei Mannschaften aus Frankreich und einem Team aus Dänemark.
Das Dream Team ging am Samstagnachmittag mit der Startnummer acht von neun an den Start. Zuvor hatte die italienische Formation aus Monza schon einen gelungenen Lauf vorgelegt. Das Dream Team konnte seine gesteigerte Leistung aus dem Training auch im Wettbewerb zeigen. Den Läuferinnen gelang ein sauberer, ausdrucksstarker Durchlauf, der lediglich von einem Sturz außerhalb eines Pflichtelements getrübt wurde. In sieben von acht Elementen erreichte das Dream Team die höchstmögliche Schwierigkeit. Besonders das Linienelement überzeugte das Wertungsgericht in seiner Gestaltung und Exaktheit. Nach dem Lauf freuten sich die Läuferinnen sehr über ihren gelungenen Lauf und noch mehr als die vorübergehende Platzierung, Rang 1, erschien. Das Dream Team hatte zu diesem Zeitpunkt also mindestens die Silbermedaille sicher. Als Startnummer neun folgte noch eine starke Formation aus Bologna. Sowohl die Läuferinnen als auch die mitgereisten Familien vor Ort und die Zuschauer vor dem Livestream verfolgten den Lauf angespannt. Die Elemente gelangen auch den Italienerinnen gut, jedoch hatten auch diese einen Sturz zu verzeichnen. Da er in einem Pflichtelement geschah, gab es nicht nur Punktabzug für den Sturz, sondern auch für die unsaubere Ausführung des Elementes. Am Ende war es denkbar knapp. Das Dream Team hatte 78,38 Punkte erhalten, Precision Skate Bologna nur 78,37 Punkte. Somit konnte das Dream Team den 1. Platz halten und wurde Europameister 2024. Das Dream Team erhielt von allen teilnehmenden Formationen die beste Bewertung in den läuferischen Fähigkeiten und in den Übergängen zwischen den einzelnen Elementen. Mit dem Sieg hatten weder Läuferinnen noch Trainerin Annette Ziegenhagen-Gielnik gerechnet. Von Überwältigung, Freude und Stolz waren alle Gefühle mit dabei. Nach der Siegerehrung feierten die Läuferinnen ihrem Triumpf bei der Abschlussfeier noch mit den anderen deutschen Teams, die den Wettbewerb auf Platz 5 und 6 beendeten und damit ebenfalls sehr zufrieden waren, und den mitgereisten Familien, bevor sie am Samstagabend die Heimreise antraten.
Für den RSV Einbeck waren dabei: Bonnie Busch, Emma Drews, Helena Fialka, Frauke Krawietz, Julie Kretzschmar, Kimberley Mohns, Larissa Nitschke, Anneke Riemenschneider und Saskia Thölke sowie Trainerin Annette Ziegenhagen-Gielnik.
- Eröffnungsfeier
- Eröffnungsfeier
- Dream Team bei EM
- Dream Team bei EM
- Dream Team bei EM
- Dream Team bei EM
- Dream Team bei EM
- Dream Team bei EM
Junge Rollkunstläuferinnen bei Wölfe-Cup dabei
Ende April nahmen neun Einbeckerinnen an einem Breitensportwettbewerb in Wolfsburg teil. Bei den Kunstläufern Mädchen startete Aenna Emilia Pfannkuchen. Besonders durch das Gelingen des Axels, einen Sprung mit anderthalb Umdrehungen, erzielte sie einen guten 5. Platz. Im Wettbewerb Figurenläufer Mädchen Gr. 3a traten Lara Böker und Sofie Henne an. Lara Böker überzeugte insbesondere mit ihrem Ausdruck und athletischen Figuren, während bei Sofie Henne die Pirouetten hervorzuheben sind. Sie erreichten Platz 6 und Platz 8. In der Kategorie Freiläufer waren die meisten Läuferinnen des RSV Einbeck vertreten. Erstmals in dieser Kategorie (Gr. 2) zeigte Janne Manegold eine saubere Kür, mit der sie den 8. Platz in einem größeren Teilnehmerfeld belegte. Bei Luise Specht (Gr. 3a) waren deutliche Verbesserungen zum Vorjahr zu erkennen. Sie erzielte Platz 6. Ebenso in dieser Gruppe zeigte Joline Hurst ihre Kür. Für sie war es der erste Start auf einem Wettbewerb, den sie mit Erreichen des 9. Platzes meisterte. Daria Müller (Gr. 3b) zeigte nach anfänglichen Unsicherheiten eine gelungene Kür und belegte den 13. Platz. Lana Sophie Herbst (Gr. 3c), für die es ebenso der erste Start in dieser höheren Kategorie war, erzielte in einer sehr starken Konkurrenz Platz 18. Lisbeth Loki Meyer konnte bei den Anfängern Mädchen Gr. 3b mit einer gelungenen und technisch sauberen Kür den 5. Platz erreichen. Für alle Läuferinnen war dieser Wettbewerb eine erste Einstufung für die Saison 2024 und eine wertvolle Erfahrung, um den aktuellen Trainingsstand, auch in neue Leistungsgruppen, einordnen zu können.
Ranglistenwettbewerb und Sichtung in Eppingen
Ende Februar fand in Eppingen ein Ranglistenwettbewerb des Deutschen Rollsport- und Inline-Verbandes im Solotanzen statt, an dem auch Einbecker Rollkunstläuferinnen teilnahmen. Verbunden war dieser Wettbewerb mit einer Sichtung im Formationslaufen, die über die Teilnahme an den Europameisterschaften entschied.
- Die Teilnehmerinnen des RSV Einbeck (Helena Fialka, Kimberley Mohns, Anneke Riemenschneider, Julie Kretzschmar, Merle Krawietz, Frauke Krawietz, Emma Drews, Larissa Nitschke, Lina Engler)
- Merle Krawietz (Schüler C Solotanzen)
- Merle Krawietz (Schüler C Solotanzen)
- Helena Fialka (Schüler A Solotanzen)
- Helena Fialka (Schüler A Solotanzen)
- Emma Drews (Junioren Solotanzen)
- Emma Drews (Junioren Solotanzen)
- Frauke Krawietz (Junioren Solotanzen)
- Frauke Krawietz (Junioren Solotanzen)
- Larissa Nitschke (Junioren Solotanzen)
- Larissa Nitschke (Junioren Solotanzen)
- Julie Kretzschmar (Meisterklasse Solotanzen)
- Julie Kretzschmar (Meisterklasse Solotanzen)
- Dream Team (Meisterklasse Formation)
- Dream Team (Meisterklasse Formation)
- Dream Team (Meisterklasse Formation)
NRIV Horzpokal
Am 11. und 12. November startete der RSV Einbeck mit einer Mannschaft beim Nachwuchswettbewerb um den Wilhelm-Horz-Pokal in Barntrup. Durch die Leistungen der Sportlerinnen erreichte der RSV Einbeck in der Mannschaftswertung Platz 9 von 28!
- Merle, Janne, Lorena, Lana, Daria, Vega
- Lotta und UIana
- Darya und Sofie
- Sofie und Lara
Elf Läuferinnen des RSV Einbeck durften in diesem Jahr am Nachwuchswettbewerb um den „Wilhelm-Horz-Pokal“ des Niedersächsischen Rollsport und Inline Verbandes teilnehmen. Ausgerichtet wurde dieser vom Vorjahressieger TBV Jahn Alverdissen in Barntrup. Merle Krawietz gewann im Wettbewerb Figurenläufer Mädchen Pflicht die Goldmedaille (Gr.2). Ebenso in der Kategorie Pflichtlaufen gingen Daria Müller und Vega Hernandez Zaballos bei den Freiläufern Mädchen an den Start und erreichten Platz 8 und 9 (Gr.3). Die meisten Läuferinnen des RSV Einbecks starteten in der Kategorie Kürlaufen. In der höchsten Altersstufe dieses Wettbewerbs, Figurenläufer Mädchen, liefen Sofie Henne und Lara Böker ihre Küren, mit denen sie die Plätze 10 und 12 erzielen konnten (Gr.3b). Bei den Freiläufer Mädchen erreichten Darya Ekhardt ( Gr. 3b) und Merle Krawietz ( Gr. 2) den 8. Platz und 10. Platz. In der Anfänger-Kategorie gewannen Janne Manegold die Silbermedaille (Gr. 2a) und Daria Müller die Bronzemedaille (Gr. 3a), dicht gefolgt von Vega Hernandez Zaballos (Gr.3a) auf Platz 6. Lana Sophie Herbst verpasste mit Platz 4 knapp das Treppchen, Lorena Paris belegte Platz 7 (beide Gr. 3b). Für die jüngsten Einbecker Läuferinnen war dieses die erste Teilnahme an einem Wettbewerb. Ulana Rusiuk und Lotta Dietrich meisterten ihren ersten Start souverän und belegten in einem sehr großen Teilnehmerfeld beide Platz 23 (Gr. 2a und 2b). Nach diesem Saisonabschluss trainieren die Läuferinnen und Läufer des RSV Einbeck schon fleißig die Schaulauftänze. Am 27. und 28. Januar findet das alljährliche Schaulaufen auf Rollen statt. Aufgeführt wird das Märchen Aschenputtel. Eintrittskarten sind bei Motorradbekleidung Hornung erhältlich. Weitere Informationen sind auf der Homepage des RSV Einbeck zu finden.